Epistolae obscurorum virorum

Epistolae obscurorum virorum
Epị|sto|lae obs|cu|ro|rum vi|ro|rum 〈Pl.〉 = Dunkelmännerbriefe
Die Buchstabenfolge epi|st... kann in Fremdwörtern auch epis|t... getrennt werden.

* * *

Epịstolae obscurorum virorum
 
[»Dunkelmännerbriefe«], Titel einer Sammlung fingierter lateinischer Briefe scholastischer Gelehrter an O. Gratius (* 1480, ✝ 1542), Professor der schönen Künste an der Universität Köln, tatsächlich jedoch geschrieben von Humanisten als Satire auf die erstarrte spätmittelalterliche Wissenschaft, besonders der Kölner Theologen um den Dominikaner J. van Hoogstraten. Anlass war der seit 1509 literarisch wie juristisch geführte Streit zwischen dem konvertierten Kölner Juden J. Pfefferkorn und J. Reuchlin über den Wert jüdischen Schrifttums (z. B. des Talmud) für die christliche Lehre. - Idee und Gestalt der Epistolae obscurorum virorum stammen vom Erfurter Crotus Rubeanus, der 41 Briefe (darunter einige von H. von dem Busche) in Hagenau im Oktober 1515 veröffentlichte, ein Anhang hierzu (7 Briefe, Köln 1516) und eine zweite Sammlung (62 Briefe, Köln, Frühjahr 1517) stammen von U. von Hutten. Die Briefe, geschrieben in barbarischem, mit deutschen Wörtern gemischtem Latein, enthüllen mit beißender Ironie, derb-witziger Komik, im zweiten Teil auch mit direkter Polemik die dünkelhafte Unwissenheit, Heuchelei und Unmoral der »viri obscuri«, d. h. der Anhänger der Scholastik. Obwohl vom Papst verurteilt (5. 3. 1517, von Erasmus von Rotterdam und Luther abgelehnt, wirken die Epistolae obscurorum virorum als beispielhafte literarische Satire und Zeitkritik bis heute nach.
 
Ausgaben: Epistolae obscurorum virorum, herausgegeben von A. Bömer, 2 Bände (1924).
 
Briefe der Dunkelmänner, übersetzt von W. Binder (1964).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epistŏlae obscurōrum virōrum — (Briefe der Dunkelmänner), Titel einer Sammlung satirischer Briefe aus dem Anfang des 16. Jahrh. Ein 1506 getaufter Kölner Jude, Johann Pfefferkorn, suchte, von seinen frühern Glaubensgenossen angefeindet, aus Rache beim Kaiser Maximilian ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epistŏlae obscurōrum virōrum — (lat., Briefe unbekannter Männer, Dunkelmänner), Sammlung satyrischer Briefe aus dem 16. Jahrh., in barbarischem (Küchen ) Latein geschrieben, Hagenau 1515 u. 1519, 2 Bücher. Der Zweck dieser Briefe war die Verspottung der sogenannten Obscuranten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epistolae obscurorum virorum — Epistŏlae obscurōrum virōrum (lat., »Briefe von Dunkelmännern«), Titel einer Sammlung von Briefen in barbarischem, sog. Küchenlatein, welche die Obskurantenpartei der Scholastiker wie das Treiben des damaligen Mönchs Pfaffentums mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epistolae obscurorum virorum — (lat., Briefe dunkler Männer), Satire in fingirten Briefen, deren 1. Buch 1515 zu Hagenau, das 2. 1519 erschien, ohne daß sich ein Verfasser nannte; die Autorschaft wird indessen mit ziemlicher Gewißheit dem Wolfgang Angst, Ulrich v. Hutten u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Epistolae obscurorum virorum — Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren eine verbreitete Satire des deutschen Humanismus. In fingierten lateinischen Briefen wurde die an den damaligen Universitäten noch weitgehend herrschende Scholastik ins Lächerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistolae obscurorum virorum — см. Письма темных людей …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Epistolae obscurorum virorum — Epis|to|lae* ob|scu|ro|rum* vi|ro|rum [...le ...sku... v...] die (Plur.) <lat. > Dunkelmännerbriefe (Sammlung erdichteter mittellat. Briefe ungenannter Verfasser, z. B. Ulrich v. Huttens, die zur Verteidigung des Humanisten Reuchlin das… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Письма темных людей — (Epistolae obscurorum virorum) знаменитый памфлет начала XVI в. Ни в одном сочинении не отразилась так ярко борьба между представителями гуманизма и обскурантизма, нигде не были так зло осмеяны невежество, самомнение и бездарность главных членов… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Dunkelmännerbriefe — Die Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum) waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe, mit der deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen. Diese war an den Universitäten damals… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Hutten — (Holzschnitt von Erhard Schön, zirka 1522) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”